Wie wird Voilà Thurgau umgesetzt?

Für die Umsetzung von Voilà Thurgau gibt es für die beteiligten Jugendverbände Jubla, Pfadi, Besj, Blaues Kreuz und Cevi verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten und entsprechende finanzielle Beiträge. Zudem gelten Vorgaben durch die verschiedenen Zielbereiche, Programmblockgestalltung und dem Kontakt mit dem Voilà Thurgau- Coach. Alles wissenswerte findest du auf dieser Seite unter den verschiedenen Abschnitten oder im Handbuch für Voilà Thurgau-Leiter:innen und -Coaches.

Bei Fragen steht dir euer Voilà Thurgau- Coach sowie das Sekretariat via info@voilathurgau.ch zur Verfügung.

Beteiligungsmöglichkeiten

Für ein Voilà Thurgau-Angebot können mindestens zwei bis maximal sieben Voilà Thurgau-Blöcke pro Jahr eingereicht und ausbezahlt werden. Ein:e Voilà Thurgau-Leiter:in kann nur ein Angebot pro Jahr eröffnen. Zudem ist nur ein Angebot pro Jugendgruppe/- stufe möglich. Als Ausnahme gelten Ausbildungsangebote, welche in Rahmen von Aus- und Weiterbildungskursen der Verbände durchgeführt werden. Diese können auch durch ein:e Voilà Thurgau-Leiter:in angemeldet werden, wenn er/sie in seinem/ihrem Jugendverein ein weiteres Angebot durchführt.

Die Kriterien für Voilà Thurgau-Blöcke sind im Abschnitt Qualitätskriterien zu finden. Ab vier Voilà Thurgau-Blöcken pro Jahr müssen die vier Zielbereiche A, B, C, D abgedeckt werden, in dem jedem Zielbereich ein Block gewidmet wird. Bei zwei und drei Blöcken können die Zielbereiche gewählt werden, wobei jeder Zielbereich nur einmal vorkommen darf.


Die Voilà Thurgau-Blöcke können in Lagern wie auch an Aktivitäten der Jugendgruppen stattfinden (z.B. Samstagnachmittag). Maximal ein Block pro Angebot kann im Leitungsteam durchgeführt werden. Für Verbandskurse gelten ebenfalls die Rahmenbedingungen von mind. zwei Voilà Thurgau-Blöcken, wobei der Block E obligatorisch ist.

Beispiel Angebot 1:

Block 1:               Block am Samstag im Pfingstlager (D)

Block 2:               Block am Montag im Pfingstlager (C)

Block 3:               Nachmittagsaktivität in der Jugendgruppe (A)

 

Beispiel Angebot 2:
fünf Blöcke im Sommerlager (A, B, C, C, D)

Beispiel Angebot 3:

Block 1:               Nachmittagsaktivität im März (B)

Block 2:               Block im Auffahrtslager (A)

Block 3:               Block im Sommerlager (D)

Block 4                Leiteraktivität im November (C)

Block 5:               Block im Herbstlager (B)

Block 6:               Block im Herbstlager (C)

Block 7:               Block im Herbstlager (A)

Beiträge

Der zusätzliche Aufwand für die Umsetzung von Voilà Thurgau-Angeboten wertschätzt der Verein Voilà Thurgauund entschädigt diesen finanziell. Für ein Voilà Thurgau-Block wird pauschal CHF 60.- plus CHF 2.- pro Teilnehmendes Kind/Jugendliche:r ausbezahlt.

Beispiel Angebot 1:

Block 1 und 2:   45 Teilnehmende

Block 3:               16 Teilnehmende

Voilà Thurgau-Beitrag: 3x 60.-, plus (45+45+16)x 2.- = CHF 392.-

 

Beispiel Angebot 2:

Block 1-5:           25 Teilnehmende

Voilà Thurgau-Beitrag: 5x 60.-, plus 25x5x2.- = CHF 300 + 250= CHF 550.-

 

Beispiel Angebot 3:

Block 1:               15 Teilnehmende

Block 2:               27 Teilnehmende

Block 3:               45 Teilnehmende

Block 4:               24 Teilnehmende

Block 5-7:           33 Teilnehmende

Voilà Thurgau-Beitrag: 7x60.-, plus (15+27+45+24+33+33+33)x CHF 2.-= CHF 420.- + 420 = CHF 840.-

 

Für ein gesamtes Voilà Thurgau-Angebot liegt die Obergrenze bei CHF 900/ Jahr. Der Vorstand behält sich Änderungen vor.

Bei einer unerwartet hohen Anzahl an Voilà Thurgau-Angeboten oder ausbleibenden Unterstützungsbeiträgen behält sich der Vorstand eine Kürzung der Beiträge vor.

Die fünf Zielbereiche von Voilà Thurgau

Jeder Block des Voilà Thurgau- Programms ist einem der fünf Zielbereiche zugeordnet. Dadruch wird der Breite des umfassenden Ziels der Gesundheitsförderung und Suchtprävention abgedeckt. Innerhalb der Zielbereiche sind die Themen durch die Voilà Thurgau Leiter:innen frei zu wählen.

Ab vier Voilà Thurgau-Blöcken pro Angebot müssen die Zielbereiche A, B, C und D (ohne E) abgedeckt werden. Bei zwei und drei Blöcken können die Zielbereiche gewählt werden, wobei jeder Zielbereich nur einmal vorkommen darf. Für Verbandskurse gelten ebenfalls die Rahmenbedingungen von mind. zwei Voilà Thurgau-Blöcken, wobei der Block E obligatorisch ist.
 

Zielbereich A: Schwerpunktthema

Circa alle zwei Jahre definiert der Voilà Thurgau-Vorstand ein neues Schwerpunktthema. Das Thema kann dem Zweijahresthema von Voilà Schweiz entsprechen oder daran angelehnt sein. Durch die wechselnden Schwerpunktthemen erhalten die Voilà Thurgau-Leiter:innen Inputs für die Blockgestaltung. Für die Umsetzung stellt der Vorstand Informationsmaterial zur Verfügung. Das Wissen und mögliche Umsetzungstipps eignen sich die Voilà Thurgau-Leiter:innen durch den Besuch der entsprechenden Weiterbildungen an.

Das aktuelle Schwerpunktthema (bis 2026) ist: Offen und tolerant sein: Gemeinsam gegen Diskriminierung. Auf der Website von Voilà Schweiz sind viele Hintergrundinformationen und Umsetzungideen zu finden. Diese werden fortlaufend ergänzt. Weiteres Wissen können die Voilà Thurgau-Leiter:innen an der Ausbildung sowie an den Weiterbildungen erwerben.

Zielbereich B: Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit bedeutet, eine starke Persönlichkeit zu sein. Um eine gesunde Persönlichkeit zu entwickeln, müssen Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten kennen, einen positiven Umgang mit ihren Ängsten und Sehnsüchten finden sowie ihre Bedürfnisse formulieren lernen. Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden in diesem Themenbereich gezielt gefördert. Kinder und Jugendliche sollen Erfolgserlebnisse haben und merken, was sie mit ihrem eigenen Handeln bewirken können. So können sie schwierige Situationen und Herausforderungen erfolgreich bewältigen.

Zielbereich C: Soziale Gesundheit

In einer Gemeinschaft zu leben heisst, sich als Teil des Ganzen zu fühlen und trotzdem eine eigenständige Persönlichkeit zu bleiben. Um mit anderen zusammen zu leben, müssen Kinder und Jugendliche mit Streit, Konflikt und Gruppendruck umgehen können. Gleichzeitig sollen sie die Bedürfnisse anderer wahrnehmen und fähig sein, angemessen darauf zu reagieren. So entsteht aus einer Gruppe ein starkes Team, in dem jede Person sich selbst sein kann.

Zielbereich D: Physische Gesundheit

Körper und Geist sind verbunden; was den Körper stärkt oder schwächt, wirkt sich auch auf die Psyche aus. Um gesund zu sein, müssen Kinder und Jugendliche die Signale ihres Körpers wahrnehmen und verstehen. Sie sollen wissen, was ihrem Körper gut tut und was ihm schadet, damit sie sich wohl fühlen in ihrer Haut. Das Ziel dieses Themenbereichs ist nicht nur die sportliche Betätigung, sondern in erster Linie das Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen für ihren Körper zu fördern.

Zielbereich E: Ausbildung und Information

Der Zielbereich E kann nur in Ausbildungskursen angewendet werden. In den Ausbildungskursen der Verbände sollen angehende Leiter:innen Voilà Thurgau kennen lernen. Sie sollen einerseits erfahren, was sie in ihren Kinder- oder Jugendgruppen für Gesundheitsförderung und Suchtprävention tun können. Anderseits sollen sie selbst erleben, wie Voilà Thurgau-Programmblöcke wirken. Die Blöcke des Bereichs E sind deshalb an die anderen Zielbereiche angelehnt und eignen sich speziell für angehende aktive Leiter:innen. 

Qualitätskriterien

Voilà Thurgau hat verschiedene Mechanismen um die Qualität der Gesundheitsförderung und Suchtprävention hochzuhalten. Dies geschieht zum einen mit der regelmässigen Weiterbildungspflicht der Leiter:inenn und Coaches. Zudem bildet sich der Vorstand durch die Teilnahme an den Weiterbildungen von Voilä Schweiz ebenfalls weiter.

Weiter gibt es in der Umsetzung auf der Ebene der beteiligten Verbände Rahmenbedingungen um die Wirkung der Blöcke für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen möglichst hoch zu halten.

Folgend werden die Kriterien für die Planung, Durchführung und Auswertung der Voilà Thurgau-Blöcken aufgezeigt.

 

Kriterien eines Voilà Thurgau-Blocks

Die Inhalte der Voilà Thurgau-Blöcke entsprechen den konkreten Themen der Zielbereichen A, B, C, D und E.

  • Ein Block dauert mindestens 2 Stunden. In Absprache mit dem Coach können einzelne Blöcke (über die Dauer eines Lagers/Weekends) aufgeteilt werden. Für Einstieg und Reflexion muss jedoch ausreichend Zeit eingeplant werden und die Mindestdauer eines Teilblocks beträgt 30min.
  • Jeweils ein Block deckt ein Zielbereich ab. Entsprechend dem Zielbereich werden drei Blockziele definiert. Diese müssen in den Blockbeschrieben ersichtlich sein.
  • Die Voilà Thurgau-Inhalte sind dem Alter der Teilnehmenden angepasst. Bei einigen Themen oder grosser Altersspanne der Teilnehmenden bedarf es unterschiedliche PROphyl-Programme.
  • Möglichst viele Leitungspersonen nehmen an der Durchführung und Auswertung des Blocks teil.
  • Ein Voilà Thurgau-Block enthält einen Reflexionsteil. Darin werden die Teilnehmenden angeleitet, das Erlebte und Erfahrene zu formulieren, auf sich zu beziehen und nutzbar zu machen. (Details siehe unten)
  • Die Voilà Thurgau-Blöcke werden durch das Leitungsteam ausgewertet. (Nicht zu verwechseln mit der Reflexion der Teilnehmenden innerhalb des Blocks; siehe unten)
  • Im Blockbeschrieb sind folgende Punkte ersichtlich: Titel, Verantwortlichkeit, Datum, Zeitplanung, Zielbereich, drei Voilà Thurgau-Ziele, Material, Inhalt des Programms inkl. Reflexion. Hier steht eine Blockvorlage zur Verfügung.
  • Pro Tag wird maximal ein Voilà Thurgau-Block durchgeführt. Davon kann unter Berücksichtigung der Ausgewogenheit in einem Lager auch abgewichen werden. Ausserhalb der Lager ist diese Ausnahme nicht möglich.
  • Voilà Thurgau-Blöcke können ideal in ein Programm von Jugend und Sport (J+S) eingebettet werden und entsprechen grundsätzlich den Anforderungen von Lageraktivitäten (LA) nach J+S.

 

Reflexion

Die Reflexion findet am Ende eines Blockes zusammen mit den Teilnehmenden statt. Diese dient dazu, die Teilnehmenden abzuholen und es ihnen zu ermöglichen, ihre Gedanken zum Erlebten mitzuteilen und so für sich das Erlebnis auch anwendbar zu machen. Für die Reflexion können verschiedene altersadäquate und entsprechend auch spielerische Methoden angewendet werden.

Einige Beispiele:

  • Emotionenbarometer
  • Kerzli anzünden, wenn etwas auf dich zu trifft, Kerzli ausblasen, wenn nicht
  • Postkarte an sich selbst schreiben mit gutem Vorsatz, was man mitgenommen hat
  • Bild zeichnen mit Stimmung oder was man mitnimmt aus dem Block
  • Ballon aufblasen wenn die vorgegebene Aussage auf dich zu trift, Luft ablassen wenn nicht
  • Sugus nach Stimmung nehmen (rot, orange/gelb, grün) und dazu etwas sagen (gut/schlecht)
  • Stiller Moment – selbständige Reflexion, Spaziergang an einem ruhigen Ort
  • Kaugummimethode – jeder bekommt einen Kaugummi und zieht ihn je nach Frage so lange, wie es für sie/ihn passt.
  • Herz und Blitz – Herz ausmalen und beschriften, was toll war, Blitz für das, was nicht so toll war

Auswertung der Voilà Thurgau-Blöcke:

Die Blöcke werden durch das Leitungsteam ausgewertet. Am besten erfolgt die Auswertung unmittelbar nach der Durchführung des Blocks.

In der Auswertung sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Wurden die formulierten Ziele erreicht? Weshalb? Weshalb nicht?
  • Konnten sich die Teilnehmenden auf die Inhalte einlassen? Was könnte unterstützend wirken?
  • Konnte der Block wie vorbereitet durchgeführt werden?
  • Was könnte beim nächsten Mal verbessert werden?
  • Hatten die Teilnehmenden und das Leitungsteam Spass bei der Durchführung des Blocks?

Ziel der Auswertung ist, dass das Leitungsteam Erkenntnisse für die nächste Planung von Voilà Thurgau-Blöcken gewinnt, um diese zu verbessern. Die Auswertung wird schriftlich festgehalten und kann auch im Rahmen eines Teambesuches mit dem Coach erfolgen. Die schriftliche Auswertung wird dem Coach eingesendet und bietet Grundlage für das weitere Coaching.

Kontakt Coach- Leitende:

Der Voilà Thurgau-Coach spricht sich anfangs Jahr mit dem Voilà-Verantwortlichen ab, um zu erfahren, welche Angebote geplant sind und wann ein Treffen sinnvoll ist.

Ziele des Treffens:

  • Sensibilisierung für Themen der Gesundheitsförderung und Suchtprävenrion im Leitungsteam (Multiplikationseffekt)
  • Austausch und Vermittlung von Voilà Thurgau- Inhalten
  • Planung besprechen
  • Kontakt halten, gegenseitiges Feedback
  • Der Coach teilt seine Beobachtungen in Form eines Feedbacks mit dem Voilà Thurgau- Verantwortlichen und bringt die Erkenntisse am Coachabend gegenüber dem Vorstand ein.

Mögliche inhaltliche Beispiele des Teambesuches:

  • Voilà Thurgau-Leiter:innen führen mit dem Team einen praktischen Block zu einem Zielbereich durch
  • Gemeinsame Erarbeitung eines Voilà Thurgau-Blocks, welcher später mit den Kindern und Jugendlichen durchgeführt wird
  • Erarbeitung von Lagerregeln un dKonsequenzen für Teilnehmende und Leitende
  • Besprechung von Fallbeispielen in der Jugendgruppe (Heimweh, Inklusion/Exklusion, Teamkonflikte usw.)

Zeitlicher Ablauf der Administration

aus Sicht der Voilà Thurgau-Leiter:innen

Zeit Aktion Voilà Thurgau-Leiter:in Erklärung

Januar

Anerkennung der Leitenden überprüfen/ Anmeldung an Aus- und Weiterbildung

Kontakt mit Coach suchen

Die Anerkennung der Voilà Thurgau-Leiter:innen ist zu prüfen. Die Ausschreibung der Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote erfolgt jeweils im November des Vorjahres. 

Besprechend des Voilà Thurgau- Jahres (Welche Blöcke werden geplant, wann macht ein Kontakt Coach-Leitungsteam Sinn?). Termine und individuelle Abläufe definieren.

Februar Teilnahme an Ausbildung Die Teilnahme an der Ausbildung berechtigt zur Angebotsanmeldung im Jahr der Ausbildung und im darauffolgenden Jahr. Die Teilnahme an der Weiterbildung verlängert die Berechtigung um ein Jahr.
4 Wochen vor der Durchführung des ersten Voilà Thurgau-Blocks Anmeldung des Voilà Thurgau-Angebots an Coach senden Die Anmeldung auf dem Angebotsformular digital ausfüllen und per E-Mail an Coach senden.
jeweils 4 Wochen vor der Durchführung des Blocks Detailprogramm an Coach senden Anmeldung des Blocks auf dem Formular ausfüllen und zusammen mit dem Detailprogramm an den Coach senden. Bei Weekends/Lager das Grobprogramm mitsenden.
jeweils zwei Wochen vor der Durchführung des Blocks Erhalt der Bewilligung durch den Coach Überarbeitung bei Bedarf des Blockes anhand des Feedbacks des Coaches. Spalte Bewilligung wird von Coach auf dem Angebotsformulars ausgefüllt und zurückgesendet.
Datum des Blocks Block durchführen Tipp: Voilà Thurgau-Blöcke umgehend im Team auswerten.
8 Wochen nach dem letzten Block, spätestens Mitte November Auswertung, TN-Listen und Abrechnung an Coach senden Auswertungs- und Abrechnungsteil des Formulars mitsamt allen TN-Listen an den Coach senden.
30. November Stichtag Auszahlung Bei Abrechnungen, welche nach dem Stichtag beim Sekretariat eintreffen, kann eine Auszahlung nicht garantiert werden.

 

individuell Kontakt Coach-Leitende Der Kontakt findet während des Voilà Thurgau-Jahres gemäss einem sinnvollen Ablauf statt. Das Datum und der Rahmen werden individuell zwischen der/dem Voilà Thurgau-Leiter:in und dem Coach vereinbart.
3x jährlich Möglichkeit Weiterbildung Um auch im Folgejahr die Anerkennung als Voilà Thurgau- Leiter:in zu behalten, bedarf es einer Teilnahme an einem der Weiterbildungsangebote. Diese sind zeitlich über das Jahr verteilt. Die Informationen sind auf der Website www.voilathurgau.ch zu finden.