Die fünf Zielbereiche von Voilà Thurgau
Jeder Block des Voilà Thurgau- Programms ist einem der fünf Zielbereiche zugeordnet. Dadruch wird der Breite des umfassenden Ziels der Gesundheitsförderung und Suchtprävention abgedeckt. Innerhalb der Zielbereiche sind die Themen durch die Voilà Thurgau Leiter:innen frei zu wählen.
Ab vier Voilà Thurgau-Blöcken pro Angebot müssen die Zielbereiche A, B, C und D (ohne E) abgedeckt werden. Bei zwei und drei Blöcken können die Zielbereiche gewählt werden, wobei jeder Zielbereich nur einmal vorkommen darf. Für Verbandskurse gelten ebenfalls die Rahmenbedingungen von mind. zwei Voilà Thurgau-Blöcken, wobei der Block E obligatorisch ist.
Zielbereich A: Schwerpunktthema
Circa alle zwei Jahre definiert der Voilà Thurgau-Vorstand ein neues Schwerpunktthema. Das Thema kann dem Zweijahresthema von Voilà Schweiz entsprechen oder daran angelehnt sein. Durch die wechselnden Schwerpunktthemen erhalten die Voilà Thurgau-Leiter:innen Inputs für die Blockgestaltung. Für die Umsetzung stellt der Vorstand Informationsmaterial zur Verfügung. Das Wissen und mögliche Umsetzungstipps eignen sich die Voilà Thurgau-Leiter:innen durch den Besuch der entsprechenden Weiterbildungen an.
Das aktuelle Schwerpunktthema (bis 2026) ist: Offen und tolerant sein: Gemeinsam gegen Diskriminierung. Auf der Website von Voilà Schweiz sind viele Hintergrundinformationen und Umsetzungideen zu finden. Diese werden fortlaufend ergänzt. Weiteres Wissen können die Voilà Thurgau-Leiter:innen an der Ausbildung sowie an den Weiterbildungen erwerben.
Zielbereich B: Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit bedeutet, eine starke Persönlichkeit zu sein. Um eine gesunde Persönlichkeit zu entwickeln, müssen Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten kennen, einen positiven Umgang mit ihren Ängsten und Sehnsüchten finden sowie ihre Bedürfnisse formulieren lernen. Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden in diesem Themenbereich gezielt gefördert. Kinder und Jugendliche sollen Erfolgserlebnisse haben und merken, was sie mit ihrem eigenen Handeln bewirken können. So können sie schwierige Situationen und Herausforderungen erfolgreich bewältigen.
Zielbereich C: Soziale Gesundheit
In einer Gemeinschaft zu leben heisst, sich als Teil des Ganzen zu fühlen und trotzdem eine eigenständige Persönlichkeit zu bleiben. Um mit anderen zusammen zu leben, müssen Kinder und Jugendliche mit Streit, Konflikt und Gruppendruck umgehen können. Gleichzeitig sollen sie die Bedürfnisse anderer wahrnehmen und fähig sein, angemessen darauf zu reagieren. So entsteht aus einer Gruppe ein starkes Team, in dem jede Person sich selbst sein kann.
Zielbereich D: Physische Gesundheit
Körper und Geist sind verbunden; was den Körper stärkt oder schwächt, wirkt sich auch auf die Psyche aus. Um gesund zu sein, müssen Kinder und Jugendliche die Signale ihres Körpers wahrnehmen und verstehen. Sie sollen wissen, was ihrem Körper gut tut und was ihm schadet, damit sie sich wohl fühlen in ihrer Haut. Das Ziel dieses Themenbereichs ist nicht nur die sportliche Betätigung, sondern in erster Linie das Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen für ihren Körper zu fördern.
Zielbereich E: Ausbildung und Information
Der Zielbereich E kann nur in Ausbildungskursen angewendet werden. In den Ausbildungskursen der Verbände sollen angehende Leiter:innen Voilà Thurgau kennen lernen. Sie sollen einerseits erfahren, was sie in ihren Kinder- oder Jugendgruppen für Gesundheitsförderung und Suchtprävention tun können. Anderseits sollen sie selbst erleben, wie Voilà Thurgau-Programmblöcke wirken. Die Blöcke des Bereichs E sind deshalb an die anderen Zielbereiche angelehnt und eignen sich speziell für angehende aktive Leiter:innen.