Was ist Voilà Thurgau?

Voilà Thurgau fördert eine effektive und nachhaltige Jugendarbeit im Bereich Gesundheitsförderung und Suchtprävention.

Kinder- und Jugendverbände nutzen das Wissen und die Erfahrung von Voilà Thurgau, um die Ziele der Gesundheitsförderung und Prävention in ihren Verbandsstrukturen umzusetzen.

Voilà Thurgau ist als Verein organisiert und ist ein Kantonalprogramm vom nationalen Programm Voilà Schweiz.

Für die Kinder- und Jugendverbände bietet Voilà Thurgau:

  • Beteiligungsmöglichkeiten anhand von Programmstunden, sogenannten Voilà-Blöcken, in Lagern oder Verbandsaktivitäten
  • Ausbildung der LeiterInnen im Bereich Suchtprävention und Gesundheitsförderung
  • Coaching der Leitungsteams
  • Programmvorschläge und Infomaterial
  • Finanzielle Unterstützung

Aktuelles

  • An der Mitgliederversammlung im April 2025 wurde die Namensänderung des Vereines PROphyl zu Voilà Thurgau einstimmig angenommen. 👏
  • Die Ziele des Vereins bleiben unverändert. 
  • Eine neue Website, ein neues Logo, eine neue Kontakt- Emailadresse und einiges im Hintergrund wurde angepasst.
  • Das Schwerpunktthema (Zielbereich A) ist bis Ende 2026: Offen und tolerant sein: Gemeinsam gegen Diskriminierung. (Informationen und Unterlagen; Zielbereiche)
  • Der Jahresbericht 2024 ist online! Jahresbericht 2024.pdf
  • Neu sind Spenden auch via TWINT möglich. Wir sind um jede Unterstützung dankbar! 

 

 

Idee und Ziel von Voilà Thurgau

Voilà Thurgau-Angebote stärken und fördern die psychische, soziale und physische Gesundheit der Teilnehmenden. Damit wird im Rahmen der Primärprävention ein Beitrag an eine starke Gesundheit geleistet, sodass die Kinder und Jugendlichen den Gefahren der Sucht besser widerstehen können. Die Jugendverbände leisten ohnehin wertvolle Arbeit zur Stärkung der Lebenskompetenzen. Durch die gezielte und reflektierte Gesundheitsförderung und Suchtprävention heben sich Voilà Thurgau-Angebote ab. Die Voilà-Leiter:innen bilden sich in der Aus- und Weiterbildung bezüglich der relevanten Themen wie auch deren kinder- und jugendgerechten Umsetzung weiter.

Voilà Thurgau-Angebote erfüllen bestimmte Qualitätskriterien. Der daraus entstehende Mehraufwand in der Vorbereitung und Durchführung wird finanziell entschädigt. Neben dem Vorstand und den Coaches sind ca. 100 Voilà-Leiter:innen (Stand Jan. 2024) grossmehrheitlich ehrenamtlich aktiv. Neben Voilà Thurgau gibt es noch in 15 weiteren Kantonen ähnliche Vereine. Diese kantonalen Programme sind durch das nationale Netzwerk „Voilà“ verbunden.

Teilnahmebedingungen für Jugendgruppen

Beteiligte Jugendverbände

Voilà Thurgau steht thurgauischen Gruppen, Abteilungen und Scharen offen, deren Verband Mitglied im Verein Voilà Thurgau ist. Aktuell sind die Vereine Jubla Thurgau, Pfadi Thurgau, Besj Thurgau, das Blaue Kreuz Thurgau und Cevi Ostschweiz Mitglied. Die Mitarbeit einer vom Verband delegierten Person im Vorstand ist Bedingung für die Mitgliedschaft. Ein jährlicher Mitgliederbeitrag entfällt. Bei längerer Vakanz eines Verbandes im Vorstand wird ein finanzieller Beitrag als Entschädigung gefordert.

 

Leitung

Die Anmeldung eines Voila Thurgau-Angebotes wird durch eine Leitperson mit aktueller Voilà Thurgau-Anerkennung gemacht. Die Anerkennung wird durch eine jährliche Weiterbildung aktuell gehalten. Zudem muss bei der Durchführung des Voilà Thurgau-Blocks mindestens eine Leitperson anwesend sein und die Verantwortung tragen, welche ebenfalls eine aktuelle Voilà Thurgau-Anerkennung hat. Diese beiden Tätigkeiten können von einer oder mehreren Personen gemacht werden.

Springe hier zu den Voraussetzungen und dem Aus- und Weiterbildungskonzept von Voilà Thurgau.

Für Voilà Thurgau-Angebote liegt die Haftung bei der jeweiligen Stufen-/ Lagerleitung bzw. beim entsprechenden Jugendverband. In der Lagervorbereitung setzt sich das Leitungsteam mit der Idee von Voilà Thurgau sowie der eigenen Sensibilisierung bezüglich der Suchtthematik auseinander.

 

Teilnehmende

Voilà Thurgau ist für Kinder und Jugendliche im Schulalter im Rahmen einer Jugendverbandstätigkeit konzipiert. Die Teilnahme am Voilà Thurgau-Angebot ist für grundsätzlich für Teilnehmende zwischen 5 und 16 Jahren möglich. Ausnahmen bilden die Ausbildungskurse sowie Voilà Thurgau-Blöcke in Leitungsteams. Pro Angebot kann ein Voilà Thurgau-Block im Leitungsteam durchgeführt werden. Diese hat das übergeordnete Ziel des Multiplikatoreneffekts und der Bewusstseinsförderung der Voilà Thurgau-Themen im Leitungsteam.

 

Coaching

Die Angebote werden grundsätzlich durch Mitglieder des eigenen Verbandes betreut. Der Voilà Thurgau-Coach kann gleichzeitig auch für das J+S-Coaching zuständig sein. Jedes Leitungsteam kann den Voilà Thurgau-Coach frei wählen. Die Namensliste der aktuellen Coaches ist hier zu finden. Für weitere Kontaktangaben steht euch das Sekretariat (info@voilathurgau.ch) zur Verfügung.

Der Coach prüft das angemeldete Programm nach den Voilà Thurgau-Kriterien. Entspricht das Programm nicht den Anforderungen, wird er zusammen mit dem/der Voilà Thurgau-Leiter:in die nötigen Korrekturen vornehmen. Der Coach tauscht sich mind. 1x jährlich persönlich mit dem/der Voilà Thurgau-Leiter:innen und dessen Leitungsteam aus. Weiterführende Informationen zum Leiter-Coach-Austausch sind hier zu finden.

 

Voilà Thurgau-Programm

Die vorgeschriebene Anzahl Voilà Thurgau-Blöcke müssen ins Programm des Jugendverbands integriert werden. Die Voilà Thurgau-Blöcke müssen den formalen und inhaltlichen Kriterien von Voilà Thurgau entsprechen und der Thematik der Zielbereiche A, B, C, D oder E angepasst sein. Die Angebote sollten stimmig in das restliche Programm des Verbandes eingebettet werden (Lager oder Gruppenaktivitäten). Wenn die weiteren Inhalte den Zielen von Voilà Thurgau widersprechen, gilt dies als Ablehnungsgrund für eine Bewilligung. Die Erfüllung der von Voilà Thurgau an das Programm gestellten Anforderungen muss klar ersichtlich sein.

 

Auswertung

Nach der Durchführung des Voilà Thurgau-Blockes wertet das Leitungsteam die Vorbereitung und Durchführung des Voilà Thurgau-Programms aus. Die Auswertung erfolgt schriftlich oder in einem Teambesuch nach dem Angebot.

Organisation und Finanzierung des Vereins

Der Verein Voilà Thurgau wird durch den ehrenamtlichen Vorstand geleitet. Dieser setzt sich aus Delegierten der Mitgliederverbände zusammen. Bei der Administration unterstützt wird der Vorstand durch die Sekretariatsstelle. Die Betreuung der Voilà Thurgau-Angebote besorgen ehrenamtliche Coaches aus den Mitgliederverbänden. Neben der strategischen Leitung erledigt der Vorstand auch operative Arbeiten: führt die Aus- und Weiterbildungen durch, erstellt Arbeitsunterlagen und gestaltet Programmideen. Zudem vernetzt sich der Vorstand mit dem nationalen Programm Voilà und weiteren Fachstellen. Ausserdem sind die meisten Vorstandsmitglieder selbst als Coaches an der Basis tätig.

Voilà Thurgau wird durch den Alkoholzehntel des Kantons Thurgau und durch die beiden Landeskirchen finanziert. Ausserdem unterstützen uns verschiedene Vereine, Firmen und Privatpersonen als Passivmitglieder.

Wollen auch Sie das Engagement von Voilà Thurgau unterstützen?

 

Mit einer Spende können Sie zur Stabilität des Vereines beitragen. Hier finden Sie die Kontoangaben, oder via QR-Code per TWINT anbei.

Oder wollen Sie Passivmitglied werden? Dann erhalten Sie eine persönliche Einladung zur Mitgliederversammlung und den jährlichen Jahresbericht. Mit einer regelmässigen Unterstützung sichern Sie den langfristigen Erhalt des Vereins. Für eine Aufnahme als Passivmitglied wenden Sie sich bitte an info@voilathurgau.ch 

Privatpersonen: 25 CHF/ Jahr Unternehmen und Institutionen: 75 CHF Gönnerbeitrag: 100 CHF