Beteiligte Jugendverbände
Voilà Thurgau steht thurgauischen Gruppen, Abteilungen und Scharen offen, deren Verband Mitglied im Verein Voilà Thurgau ist. Aktuell sind die Vereine Jubla Thurgau, Pfadi Thurgau, Besj Thurgau, das Blaue Kreuz Thurgau und Cevi Ostschweiz Mitglied. Die Mitarbeit einer vom Verband delegierten Person im Vorstand ist Bedingung für die Mitgliedschaft. Ein jährlicher Mitgliederbeitrag entfällt. Bei längerer Vakanz eines Verbandes im Vorstand wird ein finanzieller Beitrag als Entschädigung gefordert.
Leitung
Die Anmeldung eines Voila Thurgau-Angebotes wird durch eine Leitperson mit aktueller Voilà Thurgau-Anerkennung gemacht. Die Anerkennung wird durch eine jährliche Weiterbildung aktuell gehalten. Zudem muss bei der Durchführung des Voilà Thurgau-Blocks mindestens eine Leitperson anwesend sein und die Verantwortung tragen, welche ebenfalls eine aktuelle Voilà Thurgau-Anerkennung hat. Diese beiden Tätigkeiten können von einer oder mehreren Personen gemacht werden.
Springe hier zu den Voraussetzungen und dem Aus- und Weiterbildungskonzept von Voilà Thurgau.
Für Voilà Thurgau-Angebote liegt die Haftung bei der jeweiligen Stufen-/ Lagerleitung bzw. beim entsprechenden Jugendverband. In der Lagervorbereitung setzt sich das Leitungsteam mit der Idee von Voilà Thurgau sowie der eigenen Sensibilisierung bezüglich der Suchtthematik auseinander.
Teilnehmende
Voilà Thurgau ist für Kinder und Jugendliche im Schulalter im Rahmen einer Jugendverbandstätigkeit konzipiert. Die Teilnahme am Voilà Thurgau-Angebot ist für grundsätzlich für Teilnehmende zwischen 5 und 16 Jahren möglich. Ausnahmen bilden die Ausbildungskurse sowie Voilà Thurgau-Blöcke in Leitungsteams. Pro Angebot kann ein Voilà Thurgau-Block im Leitungsteam durchgeführt werden. Diese hat das übergeordnete Ziel des Multiplikatoreneffekts und der Bewusstseinsförderung der Voilà Thurgau-Themen im Leitungsteam.
Coaching
Die Angebote werden grundsätzlich durch Mitglieder des eigenen Verbandes betreut. Der Voilà Thurgau-Coach kann gleichzeitig auch für das J+S-Coaching zuständig sein. Jedes Leitungsteam kann den Voilà Thurgau-Coach frei wählen. Die Namensliste der aktuellen Coaches ist hier zu finden. Für weitere Kontaktangaben steht euch das Sekretariat (info@voilathurgau.ch) zur Verfügung.
Der Coach prüft das angemeldete Programm nach den Voilà Thurgau-Kriterien. Entspricht das Programm nicht den Anforderungen, wird er zusammen mit dem/der Voilà Thurgau-Leiter:in die nötigen Korrekturen vornehmen. Der Coach tauscht sich mind. 1x jährlich persönlich mit dem/der Voilà Thurgau-Leiter:innen und dessen Leitungsteam aus. Weiterführende Informationen zum Leiter-Coach-Austausch sind hier zu finden.
Voilà Thurgau-Programm
Die vorgeschriebene Anzahl Voilà Thurgau-Blöcke müssen ins Programm des Jugendverbands integriert werden. Die Voilà Thurgau-Blöcke müssen den formalen und inhaltlichen Kriterien von Voilà Thurgau entsprechen und der Thematik der Zielbereiche A, B, C, D oder E angepasst sein. Die Angebote sollten stimmig in das restliche Programm des Verbandes eingebettet werden (Lager oder Gruppenaktivitäten). Wenn die weiteren Inhalte den Zielen von Voilà Thurgau widersprechen, gilt dies als Ablehnungsgrund für eine Bewilligung. Die Erfüllung der von Voilà Thurgau an das Programm gestellten Anforderungen muss klar ersichtlich sein.
Auswertung
Nach der Durchführung des Voilà Thurgau-Blockes wertet das Leitungsteam die Vorbereitung und Durchführung des Voilà Thurgau-Programms aus. Die Auswertung erfolgt schriftlich oder in einem Teambesuch nach dem Angebot.