Voilà Thurgau umsetzen

Voilà Thurgau erreichte 2024 über 1'300 thurgauer Kinder und Jugendliche aus den Verbänden Jubla, Pfadi, Besj und Blaues Kreuz. Diese tollen und wirkungsvollen Erlebnisse wurden durch 630 Leitende gestaltet und begleitet. 

Um Voilà Thurgau in einem Kinder- und Jugendverein umzusetzen, wird pro Leitungsteam mindestens eine Person benötigt, welche sich zu einer Voilà-Leitungsperson ausbilden liess. In der Planung, der Durchführung und Auswertung wird sie sowie das gesamte Leitungsteam durch einen Voilà-Coach begleitet.

In den folgenden Abschnitten wird das Aus- und Weiterbildungskonzept detailiert erläutert.


Springe hier zum Voilà-Programm und erfahre mehr über die Beteiligungsmöglichkeiten, Zielbereiche, Kriterein und die administrativen Abläufe.

Aus- und Weiterbildung

Anforderungen an Voilà-Leiter:innen

Die Mitgliedervereine rekrutieren ihre Voilà Thurgau-Leiter:innen nach Eignung der Person selbst. Sie sind sich bewusst, dass für die Zielerreichung erhöhte Anforderungen für Voilà Thurgau-Leiter:innen vorausgesetzt werden. Die folgende Auflistung ist nicht vollständig und kann individuell durch den Mitgliederverband erweitert werden.

Der Voilà Thurgau-Vorstand legt folgende Kriterien für die Teilnahme an einer Aus- oder Weiterbildung fest:

§   Voilà Thurgau-Leiter:innen sind mindestens 18 Jahre alt (Jahrgang).

§   Sie haben eine tragende Funktion im Leitungsteam.

§   Sie sind idealerweise J+S-Leitende.

§   Sie haben mindestens ein Lager mit vorbereitet und mit durchgeführt.

§   Sie sind Vorbilder für ihr Team.

§   Sie hinterfragen regelmässig ihren eigenen Lebensstil (im Bereich Gesundheit und Sucht).

§   Sie setzen sich aktiv für die Themen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung ein.

 

Aus- und Weiterbildungsmodell

Ausbildung:

Wenn die obenstehenden Anforderungen erfüllt sind, können sich die Leitenden der beteiligten Jugendverbänden zum Ausbildungstag anmelden. Dieser findet einmal jährlich an einem Samstag im Februar statt. Am Ausbildungstag erlernen die teilnehmenden Leitenden die Hintergründe von Voilà Thurgau kennen, erfahren die Rahmenbedingungen zur Gestaltung eines Voilà Thurgau- Programms und reflektieren sich selbst. Der Austausch innerhalb und zwischen den Verbänden bereichern den spannenden Tag. Durch die Ausbildung ergibt sich die Voilà Thurgau-Anerkennung für das aktuelle und folgende Jahr. Somit können Voilà Thurgau-Angebote direkt in den eigenen Vereinen angemeldet und umgesetzt werden.

Weiterbildung:

Jährlich wird eine Weiterbildung an einem Abend von mind. 2 Stunden erwartet. Dadruch soll die Auseinandersetzung mit den Themenbereichen von Voilà Thurgau gefördert werden. Die Weiterbildungsabende sind thematisch breit gefächert, um den Interessen der Leitenden zu entsprechen. Zudem werden sie an verschiedenen Standorten im Thurgau zu verschiedenen Daten angeboten. Durch den Besuch einer Weiterbildung ergibt sich die Voilà Thurgau-Anerkennung für das folgende Jahr.

Coach:

Erfahrene Voilà Thurgau-Leiter:innen oder Mitglieder der Verbände, welche bereits als J+S-Coach tätig sind, können sich durch den Besuch der Coachausbildung zum Voilà Thurgau-Coach ausbilden lassen. Die Ausbildung behandelt die Rolle als Coach, die Vermittlung der Administration und Hintergrundwissen in den Themenbereichen von Voilà Thurgau. Um die Anerkennung weiterhin zu behalten, wird der Besuch am jährlichen Coachabend vorausgesetzt sowie die Mitwirkung mind. alle zwei Jahre an den Aus- und Weiterbildungsangeboten.

Qualifikation

Durch die aktive Teilnahme am Aus- und Weiterbildungsangebot erhalten die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung die entsprechende Qualifikation als Voilà Thurgau-Leiter:innen respektive deren Verlängerung. Falls jemand während einer Aus- oder Weiterbildung oder der Voilà Thurgau-Tätigkeit im Verband durch ein den anfangs formulierten Grundvoraussetzungen widersprechendes Benehmen auffällt, so kann ihm nach einem Gespräch die Anerkennung als Voilà Thurgau-Leiter:in durch den Vorstand verweigert, entzogen oder unter Vorbehalt erteilt werden.